Verschleißkontrolle
Alle Teile müssen regelmäßig einer Funktionskontrolle unterzogen werden.
Alle 1-3 Monate muss eine Überprüfung der Spielgeräte und die Beseitigung von regelmäßigen Benutzungsfolgen stattfinden. Absturzsicherungen, Aufstiege und Podeste sind auf Festigkeit und Verschleiß zu kontrollieren. Dazu zählt auch die Kontrolle der Fallschutzmaßnahmen in Spiel- und Sicherheitsbereichen.
Unter anderem soll kontrolliert werden:
- Verschleiß an Rattangeflechten und Stäben
- Beschädigung oder Verschleiß an Netzen oder Stofffeldern
- Abnutzung oder Verschleiß von Bodenbelägen, wie z.B. Teppichen
- Besonders ist die feste Haftung der Bodenbeläge zu überprüfen, um Stolperfallen auszuschließen
Wichtiger Hinweis: Holz ist ein Naturwerkstoff.
Es kann sich durch klimatische oder mechanische Einwirkungen in Form und Maßhaltigkeit verändern.
Neu entstehende Risse in Baumstämmen müssen selbstständig durch die Einrichtung geschliffen/gebrochen werden (siehe Pflegeanleitungen).
Bei stärkeren Veränderungen oder Verformungen ist ein Fachmann zu Rate zu ziehen.
Eventuell auftretende Beschädigungen, die die Funktion und Sicherheit beeinträchtigen sind sofort zu beseitigen. Verschlissene Teile sollten bald möglichst erneuert werden. Bei größerer Abnutzung ist z. B. das erneute Wachsen von Holzteilen und der Austausch von Bodenbelägen sinnvoll, um die Lebensdauer des gesamten Spielpodestes zu erhöhen.
Jahreskontrollen (Hauptinspektionen):
Spätestens alle 12 Monate ist zur Feststellung des sicherheitstechnisch einwandfreien Zustandes der Gesamtanlage eine Kontrolle der gesamten Konstruktion vorzunehmen. Dies hat durch einen geeigneten, eingewiesenen Fachmann zu geschehen. Hierbei sind alle sichtbaren Verbindungen und die Verankerung in den Wänden zu überprüfen.
Alle Bestandteile sind auf Beschädigungen und Materialermüdung hin zu überprüfen und gegebenenfalls zu reparieren oder zu ersetzen.
Konstruktion:
- Verbindungen zum Gebäude
- Verbindungen der Konstruktion, Knotenpunkte
Besondere Aufmerksamkeiten bei der Wartung und Kontrolle erfahren die Seile, Tampen und Netze. Bei Beschädigungen, auch nur einer sogenannten Litze (einzelner Strangteil des Tauwerkes), ist das komplette Seil bzw. Netz auszutauschen!