Sichere Aufstiege
Wechselnde Aufstiegsrichtung
Da unsere Podestlandschaften in der Regel keine reinen erhöhten Spielebenen darstellen, sondern oft verschiedene Bereiche wie zweite Ebenen, Bewegung und kleine Rückzugsbereiche wie Höhlen und Nester kombinieren, haben wir im Gespräch mit externen Fachleuten folgende Ergänzungen spezifisch für unsere Produkte erarbeitet:
Sichere Aufstiege:
Statt treppenförmiger Aufstiege mit gerader Laufrichtung, bauen wir vor allem im U3-Bereich quadratische Ebenen mit wechselnder Aufstiegsrichtung, so dass Kindern beim Stolpern nur eine Podestebene niedriger aufkommen. Der Höhenunterschied zwischen den einzelnen Ebenen ist vom Alter und den motorischen Fähigkeiten der Kinder abhängig, ist aber in jedem Fall so gestaltet, dass der Hauptverkehrsweg auch bequem von Erwachsenen benutzt werden kann. Abkürzungen mit Krabbellöchern und Kletteraufstiegen ergänzen die Wegführung und ermöglichen den Kindern, sich immer neue Herausforderungen zu suchen.
Außerdem können Höhenunterschiede zum Teil durch Teppichwellen überwunden werden, die auch Kleinkindern ein sicheres Auf- und Hinabkrabbeln ermöglichen und das Gleichgewicht deutlich mehr schulen als eine gewöhnliche Treppe. Ältere Kinder nutzen diese Teppichwellen auch als Bänke, Liegen oder als Rückzugsbereiche.
Wenn zum Beispiel beengte Platzverhältnisse trotzdem einen treppenartigen Aufstieg erfordern, so kann dieser mithilfe eines Steckschotts für Kinder unzugänglich gemacht werden. Dieses Steckschott muss gesondert bestellt werden.
Brüstungen
Geländer mit Rattangeflecht
Durch die Verwendung von Geländerstäben, zum Teil mit Rattangeflecht, Lochausschnitten mit Acrylglas oder Stofffeldern mit seitlichen freien Bereichen, können Kinder das Geschehen im Raum beobachten, ohne sich wie auf dem „Präsentierteller“ zu fühlen. Die Podestebenen können entweder direkt vom Raum vor dem Podest oder von der entsprechenden Verkehrsebene von Erwachsenen eingesehen werden.
In Brüstungen werden Öffnungen entweder so klein angelegt oder so schwer zugänglich platziert, dass sie nicht als Aufstiegshilfe dienen.
Die Höhe der Brüstungen ergibt sich aus der Höhe der jeweiligen Podestebene bzw. der Raumhöhe.
Bei Ebenen, die weniger als einen Meter über der nächsten Ebene liegen, planen wir die Brüstungen mindestens 75cm hoch ein, Ebenen, die mehr als einen Meter über der darunterliegenden Ebene platziert sind, bekommen eine Brüstung von mindestens 110cm.
Höhenunterschiede zwischen 30 und 60cm haben keine Auflagen für Brüstungen seitens der DIN EN1176. Im U3-Bereich sind solche Stufen aber entweder temporär schließbar oder durch einen Altersfilter schwer zugänglich gemacht oder mit einer Brüstung oder einem vergleichbaren Element gesichert.
Wir empfehlen bei Ebenen, die dem Rollenspiel dienen und auf denen Materialien wie Polster oder Hocker vorhanden sein werden, die Brüstungen bis zur Decke zu schließen, z.B. durch Netze, oder die obersten Ebenen mit einer Deckplatte zu sichern.
Diese Maßnahmen sind nicht automatisch Teil der Planung und Ausführung und müssen gesondert kommuniziert und evtl. gegen Aufpreis beauftragt werden.
Höhe der Ebenen:
Schnelle Evakuierung
Rollenspielebenen sowie größere Rückzugsbereiche haben eine lichte Höhe von mindestens 1,35m, um die Nutzung nicht einzuschränken und um die schnelle Evakuierung sicherzustellen.
Kleinere Rückzugsbereiche, Schlafnester und Höhlen können auch niedrigere lichte Höhen haben, wenn Sie vom Fußboden oder einer Verkehrsebene gut erreichbar sind.
Für zweite Ebenen, die als Schlafebene mit mehreren Schlafplätzen hintereinander genutzt werden, empfehlen wir eine Evakuierungstür in der Brüstung, die sich nur von außen und nur von Erwachsenen öffnen lässt. Diese Türen sind nicht automatisch Bestandteil einer Podestplanung und müssen gegebenenfalls gesondert gegen Aufpreis angefragt werden.