Liebe Kunden,
die aktuellen Entwicklungen sind nicht einfach und uns stellen sich viele Herausforderungen im Tagesablauf. Auch finanziell gibt es viele Einschränkungen und zeitliche Verzögerungen sind häufig unumgänglich.
Um Sie bei Ihren Umgestaltungs- oder Modernisierungsvorhaben bestmöglich zu unterstützen sind wir kreativ geworden. Wir sehen viel Potenzial in nutzungsoffenen Möbelkonzepten. Eine lose Möblierung an sich ist schon sehr flexibel, wenn die einzelnen Objekte aufeinander abgestimmt sind. Daher haben wir für Sie ein Set aus frei kombinierbaren Möbeln zusammengestellt, die wunderbar miteinander harmonieren und verschiedene Funktionen ermöglichen. So sind Sie trotz Flächenbeschränkung freier in der Gestaltung der Kindergartenräume!
Damit Sie in Ihrer Haushaltsplanung kleine oder auch größere Wünsche umsetzen können, haben wir zudem ein Finanzierungsmodell aufgestellt. Dieses System ist auch bei dem Möbel-Set anwendbar welches wir Ihnen nachfolgend vorstellen möchten. Natürlich können Sie die dargestellten Möbel auch individuell kombinieren.
Viel Freude mit unserem Newsletter!
Ihr Kameleon Raumkonzepte Team
Nutzungsoffene Raumgestaltung
Offene Funktionsräume oder gemeinsame Restaurants sind momentan nicht realisierbar. Eine nutzungsoffene Gestaltung der Räume ist daher besonders in diesen Zeiten, in denen die Kinder so viel Begrenzung erleben, sinnvoll und notwendig.
Das bedeutet aber nicht, viele kleine Ecken einzurichten, die jeden Bildungsbereich nur in einem geringen Umfang abdecken. Vielmehr ist es wichtig eine vorbereitete Umgebung zu schaffen, die von den Kindern mit eigenen Ideen gefüllt werden kann. Ein Raum, der ein Thema in den Vordergrund stellt und in dem Möbel und Material logisch zusammenpassen, erleichtert die Orientierung und bietet eine breite Palette an Möglichkeiten.
Wir haben uns Gedanken gemacht, wie Sie gerade jetzt, aber auch in der Zukunft mit wenigen Möbeln und geringem Aufwand verschiedenste Raumfunktionen ermöglichen können. Die folgenden Grundrisse zeigen drei Möblierungsvorschläge mit den gleichen Möbeln. Unterschiedlich angeordnet und kombiniert lassen die einzelnen Elemente verschiedene Funktionsräume entstehen. Dabei ist das Thema „Essen“ für ca. 20 Kinder jeweils auch mit integriert und kann leicht mit einem zusätzlichen kleinen Tisch auf eine Anzahl von 25 Sitzplätzen erweitert werden, falls dies notwendig ist.
Als Rückzugsbereiche für die Kinder bieten sich die „Garagen“ für die Materialserver unten in den Materialschränken an. Hier entstehen tolle, kleine Höhlen, die auch zum Beispiel zu Taschenlampen-Experimenten anregen.Eventuell finden Sie in Ihrem Bestand ja ähnliche Möbel mit denen eine neue Anordnung im Raum nach unseren Beispielen gelingt?!
Wenn Sie in der Situation sind über voll eingerichtete Funktionsräume zu verfügen, die jetzt zu einer Stammgruppe mit Essplätzen werden, bieten die Pläne unten sicher auch neue Ideen. Denn auch Festeinbauten lassen sich funktionsoffen nutzen! So können sich Bühnen zu großzügigen Flächen zum Bauen entfalten. Puppentheater werden zu Kaufläden. Aus Rollenspielküchen entstehen Experimentierräume für Schüttmaterialien und Stapelbaustellen. Rutschen können zu Rennstrecken für Spielzeugautos umfunktioniert werden. Fest installierte Podeste bieten in Kombination mit einem mobilen Tisch auch gemütliche und spannende Orte zum Essen, die die Kinder lieben werden!
Mit Malrollen lässt sich spontan in jedem Raum ein Atelierplatz einrichten. Beim Bauen und Spielen mit Figuren ergeben sich schnell Malanlässe. Auf Papier schaffen die Kinder künstlerisch Wege für Fahrzeuge, Gehege für Schleichtiere und Präsentationsflächen für tolle Bauwerke.
Sie sehen, es eröffnen sich viele Optionen. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken und Umplanen!
Finanzierungsbeispiel für die verwendeten Möbel
Verwendete Möbel:
- 1 x Bausteinhocker-Set Elementar
- 8 x Kwadro Kinderhocker 28cm
- 9 x Kwadrohocker 30cm
- 2 x Kombitisch-Set Elementar
- 1 x Bühnenpuzzle 28cm
- 1 x Raumteiler mit Sitzbank
- 1 x Tisch mit schräg stellbarer Zeichenfläche
- 2 x Regalschrank mit Garage
- 2 x Materialserver
- 1 x Magnetwand
- 1 x Spiegel 108x58cm
Kosten inkl. Montage zzgl. Lieferung (Brutto) 18.463,00€
Finanzierung ab 488€ / Monat (36 Monate/10% Anzahlung). Weitere Informationen und Angebote auf Anfrage
Igelhaus
Unser „Igelhaus“ kann frei im Raum platziert werden und ist mobil. Durch seine dreigeteilte Ausrichtung eröffnet es unterschiedliche Spielfunktionen. Zu einer Seite lädt ein organisch geformtes Korkpodest mit einer Materialkiste zum Bauen ein und kann im nächsten Moment als Bühne fungieren. Ein quadratisches Tischelement dient als Stehtisch, Arbeitsfläche und überdacht gleichzeitig eine Höhle. Zusätzlich wird das Angebot durch eine kleine Rollenspielküche und einen „Schminkplatz“ ergänzt.
Preis: 4.400€ inkl. Montage zzgl. Lieferung
Bausteinhocker-Set Elementar
Das Bausteinhocker-Set eignet sich als multifunktionales Material für den Bau- Bewegungs- und Rollenspielbereich. Sinnvolles Zubehör sind Belebungsmaterialien wie z.B. Spielgeld, Geschirr, Naturmaterialien, Waagen sowie Konstruktionsmaterialien wie große Hohlbausteine, Decken, Kissen, etc.
Größe und Anzahl der Bestandteile (BxHxT)
13 Bausteinhocker ohne Griffloch, 2 Bausteinhocker mit Griffloch, 1 Tischhocker, 4 Bretter. Material
Birke Multiplex gewachst
Preis: 1.041€ zzgl. Lieferung
Bühnenpuzzle
Das 3-teilige Bühnenpuzzle lässt sich vielseitig als Baupodest oder für Rollenspielanlässe einsetzen.
Es besteht aus: 2 Viertelkreisbänken und einem Halbkreispodest mit kleinem Wahrnehmungsbad.
Technische Details
Größe zusammengestellt: B x H X T 190 x 28 x 95cm
Größe des Halbkreises: B x H x T 130 x 28 x 65cm
Alle Module sind mit Gleitern versehen.
Material Birke Multiplex gewachst, Kork, Kugelgarn
Preis: 2.650 € zzgl. Lieferung
Die Autorin
Sarah Hengstebeck
Sarah Hengstebeck, M.A. hat Innenarchitektur und Raumdesign mit einem grafischen Schwerpunkt studiert. Sie arbeitet für die Kameleon Raumkonzepte GmbH bereits viele Jahre im Bereich der Planung und Fachberatung und hat 2015 ihren Arbeitsstandort nach Wien verlagert. Von dort übernimmt sie die Markterschließung in Österreich.
Die Thematik der nutzungsoffenen Räume, die den Nutzern – in diesem Fall den Pädagogen und Kindern – vielseitige Möglichkeiten bietet, liegt ihr sehr am Herzen. Design sollte bestmöglich unterstützen, das Arbeiten erleichtern und das spielerische Lernen fördern. Eine gut durchdachte und bedürfnisorientierte Raumplanung ist das beste Werkzeug um eine Wohlfühl-Atmosphäre in den Räumen zu schaffen, die zu einem Großteil des Tages genutzt werden.