Ihre Produktauswahl

Von Ihnen ausgewählte Filter: Ankommen & Orientieren | Bewegen | 0 - 3 Jahre

Mathematik für Kinder von 1 bis 6 Jahren

Mathematik für Kinder von 1 bis 6 Jahren

Als Dr. phil. Oliver Thiel, Professor an der Dronning Mauds Minne Høgskolen in Trondheim 2015 mit der Anfrage nach einem Mathematikpodest an uns herantrat, waren wir von seiner ganzheitlichen Sicht auf das Thema Mathematik begeistert und entwickelten gemeinsam mit ihm eine Erlebnislandschaft.
Das Mathematikpodest ist ein Rückzugs- und Rollenspielpodest, das vielfältige grundlegende mathematische Aktivitäten und Erlebnisse ermöglicht. Es unterteilt den Raum und erzeugt Räume im Raum mit unterschiedlichen Perspektiven. Kinder erleben hier räumliche Beziehungen, die nicht nur sichtbar, sondern begeh- und begreifbar sind.

Für die didacta 2017 haben wir eine Podestlandschaft entworfen, die gleiche Inhalte zeigt wie das norwegische Podest, in Teilbereichen aber mit neuen Details ausgestattet wurde.

Zur Merkliste hinzufügen

Dreidimensionales Denken

3D erleben und begreifen

Dreidimensionales Denken setzt eine Vielzahl von echten Erlebnissen voraus.
In dieser Podestlandschaft experimentieren Kindern zum Beispiel mit bunten Wollfäden, um heraus zu finden, wie viele Wege es gibt und wie lang diese sind.
Die Brücke mit Blickbezügen zwischen den Brettern nach unten und versteckte Aufstiege und Höhlenbereiche fordern das räumliche Wahrnehmungsvermögen immer wieder neu heraus.

Eigenständige Räume

Möglichkeitsorte

Das Mathematikpodest bietet im unteren Bereich eigenständige Räume verschiedener Größe. Der Innenhof dient als Experimentierort für wechselnde Materialien und bietet mit seiner teilbeweglichen Spiegelecke einen dauerhaften Anlass, Symmetrie zu untersuchen.
Die beiden Haupteingänge des Innenhofes lassen sich mit Tüchern oder einer Leinwand zuhängen, so dass hier ein Schattentheater oder eine Lichtwerkstatt entsteht.

Funktionsdichte

Das sind die Lern- & Entwicklungsziele, die mit diesem Projekt erfüllt werden!

  • Lust am Lernen
  • Kommunikation
  • Körperliche & mentale Fähigkeiten entwickeln
  • Kausale Zusammenhange verstehen
  • Dimensionen, Räume & Perspektiven
  • Probleme lösen
  • Bewegung, Tanz, Rhythmus, Musik
  • Phantasie & Kreativität
  • Naturwissenschaftliches Verständnis
  • Rollenspiel
Sie befinden sich hier: