Skip to content (press enter)
  • Wer wir sind
    • Unsere Motivation
    • Was uns auszeichnet
    • Kameleon-Team
    • Standorte
    • Netzwerk & Partner
    • Stellenangebote
  • Planung
    • Kinder brauchen gute Räume
    • Für Träger & Einrichtungen
    • Für Architekt:innen
    • Bestandsgebäude
    • Ein neuer Wurf
  • Beratung
    • Räume neu denken
    • Wir stellen Fragen
    • Beratungsbeispiel Kinderrestaurant
    • Ziele erreichen
    • Für Architekten:innen
  • Fortbildungen & Webinare
  • Akustik
  • Shop
  • Produkte
    • Shop
    • Podeste und Einbaulösungen
    • Finanzierung
    • Farben und Materialien
    • Katalog & Preisliste
    • Über unsere Produkte
  • Neues im Blog
  • Ihre Merkliste
  • Stellenangebote
  • FAQ
  • Weiterempfehlen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Downloads
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Versand- und Zahlungsbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • PEFC
 
Akustiklösungen­ für
Bildungs­räume
 
01
Akustik
01
Akustik

Ich brülle­
wie ein Tiger

Bildungsräume leben
vom gegenseitigen Hören
und Verstehen.

Ich rufe, er trommelt, sie hüpft: Wir sind laut. Das macht Spaß. So drücken wir uns aus. So erfahren wir unseren Körper und erleben uns als selbstwirksam.

Doch damit Laut sein zur spannenden Erfahrung werden kann, muss es auch das Gegenteil geben: Die Ruhe, in der wir allein oder in Kleingruppen konzentriert spielen und arbeiten. Und genau damit ist es in vielen Kita-, Hort- und Schul-Räumen nicht weit her. Dabei sind Träger durch das Arbeitsschutzgesetz und die zugehörigen Verordnungen verpflichtet, eine „gesunde“ Raumakustik sicherzustellen.

 
 
 

Krach­macher

 
 

In so manchem Gruppenraum ist es so laut, als hätte jemand einen lärmenden Rasenmäher angeworfen.

Denn normalerweise findet hier vieles gleichzeitig statt: Unterschiedliche Personen sprechen zur gleichen Zeit. Hinzu kommen die Geräusche und Rufe der sich bewegenden Menschen, das Klackern von Bechern auf dem Tisch, als Poltern, wenn jemand eine Kiste Bauklötze ausleert oder der schrille Laut, wenn einer einen Stuhl verschiebt.

In Bildungsräumen mit ungünstiger Akustik klingen alle Stimmen und Geräusche lange nach und bilden einen permanenten Geräuschteppich (diffuses Schallfeld). Wer verstanden werden will, versucht, ihn zu übertönen. Es entsteht eine Lärmspirale, die sich langsam nach oben schraubt (Lombard-Effekt).

 
 
02
Kamak
02
Kamak

Kamak:­
Hilfe für die Raumakustik

 
 

Wir vom Kamak-Team (kurz für: Kameleon-Akustik) sind Ihre Fachleute für die Akustik in Bildungsräumen.

Wir führen Berechnungen und Messungen durch, um die Ausbreitung des Schalls in Ihren Räumen genau zu verstehen. Denn je nach Nutzungszweck und Grundriss, nach den verwendeten Materialien, den vorhandenen Möbeln und Gegenständen, kann das sehr unterschiedlich sein. Anschließend passen wir die Maßnahmen individuell an: Meist kommen sogenannte Absorber zum Einsatz, die an Decke und Wänden angebracht oder als Objekte im Raum, den Schall schlucken. Außerdem geben wir Ihnen Hinweise, wie Sie Ihre Räume lärmbewusst gestalten können.

 
 
  • Wissen: Nachhallzeit
    Wie Nachhall entsteht

    Nachhall entsteht, weil glatte Oberflächen, Decken, Böden, Wände, Fenster und Möbelfronten, den Schall reflektieren und wie bei einem Ping-Pong-Spiel hin und her durch den Raum schicken.

    In lauten Kita-Räumen liegt die Nachhallzeit unseren Messungen zufolge im Schnitt bei gemittelt 2,3 Sekunden. Die maßgebliche Norm für ein gutes Hörerlebnis in Räumen (DIN 18041) legt für Kitas sowie Gruppenräumen in Schulen eine maximale Nachhallzeit von durchschnittlich 0,6 bis 0,7 Sekunden fest. Sollen auch Kinder mit Höreinschränkungen, solche mit besonderem Sprachförderbedarf oder einer erhöhten Sensibilität optimale Bedingungen vorfinden, darf die Nachhallzeit im Durchschnitt höchstens 0,4 Sekunden betragen. Das bedeutet, dass der Anspruch an die Akustik um 20 Prozent steigt.

     
     
  • Hintergrund: Lärm ist ein Gesundheitsrisiko
    Lärm löst Stress aus

    Unser Körper schüttet das Hormon Adrenalin aus und geht in eine angespannte Kampf-oder-Flucht-Haltung, denn er interpretiert die Geräusche als potenziell bedrohlich.

    In lauten Räumen verhalten sich Menschen daher aggressiver. Sie leiden oft unter Kopf- oder Ohrenschmerzen und tragen schlimmstenfalls irreparable Schäden am Gehör davon. Kindliche Ohren sind noch sensibler und anfälliger dafür als die Erwachsener.

03
Aktiv werden
03
Aktiv werden

Aktiv werden –
Akustik verbessern­

Machen Sie den ersten Schritt für akustisch ideale Bildungsräume in Ihrer Einrichtung und lassen Sie uns Ihre Ausgangsituation ermitteln.

Wenn Sie uns diesen Fragenbogen ausgefüllt zusenden, melden wir uns mit einer ersten Einschätzung zur Raumakustik bei Ihnen – natürlich unverbindlich und kostenfrei.
Das Download-PDF-Formular bitte nach dem Herunterladen mit dem Acrobat Reader öffnen und ausfüllen.

Zum Online Formular

DOWNLOAD PDF FORMULAR

Ihr Ansprechpartner:

Udo Dünisch
Er arbeitet als Schreiner, Musiker, Tontechniker und ist auf Kommunikation, Sprachverständlichkeit und Hörsamkeit in Bildungsräumen mit Inklusionsanspruch spezialisiert.

Fon: +49 9229 32896-55
u.duenisch@kameleon.de

    Allgemeine Angaben

    Felder mit * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

    Angaben zum Raum

    Mess-Toleranzen von bis zu 0,5m sind für eine akustische Berechnung nicht relevant

    Raum Details

    Messen Sie Fensterlaibung, oder Fenster
    inkl. Fensterrahmen, Höhe*Breite*Anzahl
    Anteilige Auswahl in m2 / Parkett, Laminat, Linoleum, Fliesen, Massivholz, Teppich etc./ z.B. Grundfläche 100% davon ca. 80% Linoleum und 20% Teppich
    Um den Raum richtig zu bewerten benötigen wir vorab einige Fotos von Ihrem Raum (von der Raumdecke, Wände, Fenster, Raumecken, Raumanbauteile wie Kabelschächte, Gardinenschienen, Säulen, Lampen, Fußboden etc.)
    z.B. steht eine Tür oder Wandöffnung permanent offen zu einem Nebenraum
    Unsere Berechnungsgrundlagen beruhen auf der DIN 18041 (März 2016) für den jeweiligen Nutzungszweck, unter Berücksichtigung der Mess- Berechnungsdaten, speziell im Bereich Krippe/Kita/Kiga/Schule, für Räume mit Inklusion.
    Kontakt Kameleon
    • FAQ
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Stellenangebote
    • AGB
    • Versand- und Zahlungsbedingungen
    • Widerrufsrecht
    • Instagram
    • Facebook
    • Pinterest
    • PEFC