Kamak – Akustik für Bildungsräume
Krachmacher…
…sind nicht immer die am lautesten schreien.
Die Lärmbelastung in Bildungsräumen ist sehr vielschichtig und setzt sich aus unterschiedlichen und zeitgleichen Spiel- und Kommunikationssituationen zusammen.
Eine fehlende oder mangelhafte akustische Raumgestaltung lässt Störgeräusche und gegenseitige Beeinträchtigung überhandnehmen. Der Stresspegel steigt, Konzentration und Aufnahmefähigkeit sinken und die Gesundheit leidet.
Das führt bei dauerhaften Belastungen auch zu schwerwiegenden Folgen bei Kindern und pädagogischen Fachkräften und verhindert die optimale pädagogische Raumnutzung.
Lauter Eindrücke
Kinder erschließen sich die Welt mit allen Sinnen.
Ihr Entdecken und Erproben ist im gleichen Maße Welt- wie Selbsterfahrung und die Interaktion mit ihrem Umfeld ist Selbstbildung. Laut-Sein, Aufmerksamkeit, Flüstern, Stille, Trommeln, Herzschlag – das auditive Erleben ist vielschichtig und hat Auswirkungen auf Empfindsamkeit, Sprachentwicklung und Selbstregulation.
Bei Kameleon ist eine nutzungsorientierte Akustik daher essentiell für eine umfassende pädagogische Raumgestaltung.
Die Hörsamkeit des Raumes
Bildungsräume funktionieren nur gut, wenn das gegenseitige Hören und Verstehen möglich ist und es auch Ruhe zur konzentrierten Betrachtung und Verinnerlichung gibt.
Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der pädagogischen Architektur planen und optimieren wir bei Kameleon Bildungsräume für eine nutzungsorientierte Akustik. Dabei geht es nicht um das einfache „Dämpfen“ des situativen Laut-Seins in der kindlichen Selbsterfahrung.
Eine abgestimmte Akustik ermöglicht erst das Spiel von Laut und Leise, das sonst in einer Dauerbelastung verloren geht.
Wie klingt das?
Unser Akustikexperte analysiert die Ausgangslage, denn jeder Raum klingt anders. Dabei entwickeln wir auf der Grundlage einer professionellen akustischen Berechnung oder Messung individuelle Lösungen, die zum Konzept Ihrer Einrichtung passen.
Mit unserem hohen Anspruch an sinnliche Raumgestaltung entstehen so Bildungsräume die wirken: Sprachentwicklung und Inklusion werden gefördert, Lernprozesse angestoßen und die pädagogische Arbeit unterstützt.
Wir richten uns dabei stets nach der 2016 aktualisierten DIN 18041, die insbesondere auch die gesteigerten Ansprüche für den Bereich der Inklusion definiert. Kinder mit erhöhter Empfindsamkeit, Hörschädigung oder einem gesteigerten Bedarf an Sprachförderung sind auf eine perfekte Akustik angewiesen. Mit unserer umfassenden Expertise im Bereich Akustik in Bildungsräumen steigern wir die Qualität Ihrer Bildungseinrichtung.
Formular zur raumakustischen Berechnung
Anleitung und Information zum Ausfüllen:
Raumform
Fensterflächen
- messen Sie bitte die Fensterlaibungen, oder Fenster inkl. Fensterahmen, Höhe x Breite x Anzahl
- Angabe in m²
Bodenbelag
- anteilige Auswahl in m² / Parkett, Laminat, Linoleum, Fliesen, Massivholz, Teppich etc.
- z.B. Grundfläche 100% davon ca. 80% Linoleum und 20 % Teppich
Fotos
- Um den Raum richtig zu bewerten benötigen wir vorab einige Fotos von Ihrem Raum (von der Raumdecke, Wände, Fenster, Raumecken, Raumanbauteile wie Kabelschächte, Gardinenschienen, Säulen, Lampen, Fußboden etc.)
Unsere Berechnungsgrundlagen beruhen auf der DIN 18041 (März 2016) für den jeweiligen Nutzungszweck, unter Berücksichtigung der Mess- Berechnungsdaten, speziell im Bereich Krippe/Kita/Kiga/Schule, für Räume mit Inklusion.
Gerne können Sie sich das Formular auch HIER als PDF Datei herunterladen.
Kontaktformular
Sie wünschen eine professionelle Beratung?
Unser Akustikexperte Udo Dünisch berät Sie umfassend zum Thema Akustik in Bildungsräumen – auch vor Ort in Ihrer Einrichtung!
Füllen Sie einfach oben stehenden Akustik-Fragebogen aus und beschreiben uns kurz Ihre Raumsituation oder senden Sie uns eine Anfrage über nebenstehendes Kontaktformular.
Wir melden uns bei Ihnen!