Webinar 1

Kinder brauchen gute Räume

Wie werden Kita-Räume den unterschiedlichen und zeitgleichen Bedürfnissen der Kinder gerecht? Welche Umgebung und Raumangebote geben Kindern den Erfahrungsraum, sich als Gestalter ihrer Umwelt zu erleben und schöpferisch tätig zu werden? Und welcher Möglichkeitsraum lässt Schlüsselkompetenzen wie Kreativität, Beziehungsfähigkeit und Entscheidungsfähigkeit wachsen?

Die Planung und Gestaltung von Räumen leistet einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung eines Kindes. Das macht pädagogische Architektur wie auch pädagogisch sinnvolle Raumgestaltung für Kinder zu spannende und wichtige Themen für die Weiterentwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung.

In unserem kostenfreien Webinar gewinnen Sie intensive Einblicke in kindgerechte Raumkonzeption und unsere Arbeitsweise. Gottfried Schilling teilt sein fundiertes Wissen, seine Expertise und Erfahrung mit Ihnen und freut sich auch auf den individuellen Austausch! Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und konkreten Herausforderungen: in der anschließenden, offenen Gesprächsrunde steht Ihnen das Experten-Team für weiterführende Gedanken und Anregungen zur Verfügung. So entstehen ganzheitliche Bildungsräume

Die Anmeldung zum Webinar ist kostenfrei und unverbindlich.

Termine:

  • Mittwoch, 17. Mai 2023, 18:00 Uhr
  • Mittwoch, 14. Juni 2023, 18:00 Uhr
  • Mittwoch, 26. Juli 2023, 18:00 Uhr
  • Mittwoch, 23. August 2023, 18:00 Uhr
  • Mittwoch, 13. September 2023, 18:00 Uhr
  • Mittwoch, 18. Oktober 2023, 18:00 Uhr
  • Mittwoch, 15. November 2023, 18:00 Uhr
  • Mittwoch, 6. Dezember 2023, 18:00 Uhr

Hier geht es zur Anmeldung ->

Webinar 2

Kleine Kinder sind anders?

Wie können wir sehr junge Kinder in ihrer Selbstwirksamkeit stärken? Welche Angebote fördern die speziellen Bildungsprozesse von Kindern unter 3? Wie gestalten wir Räume die Halt geben und gleichzeitig Explorationsverhalten fördern?

Das Verstehen der Wechselwirkung von Raumgestaltung und pädagogischem Konzept birgt ein großes Potenzial für die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte. Die Arbeit mit den Jüngsten fordert uns heraus, Räume mit einer hohen Funktionsdichte zu schaffen. Gleichzeitig brauchen die Kinder funktionsoffene Räume, um ein großes Angebot selbstbestimmter Lernprozesse auf unterschiedlichen Ebenen nutzen zu können.

In diesem Webinar geben wir mit praktischen Beispielen aus der Krippe Anregungen wie Sie durch Raumgestaltung die tägliche pädagogische Arbeit unterstützen. Dabei gehen wir von den Fähigkeiten und Bedürfnissen von Krippenkindern aus. Wir beleuchten die Bedeutung und Herausforderung von Altersmischung und wie eine vorbereitete Umgebung die Grundlage für selbstbestimmtes Spielen bildet. Lernen Sie die Wirkung von Farben und Materialitäten kennen und ergründen Sie mit Anja von Karstedt, wie ein Raum die Kleinsten zum Begreifen, Entdecken und Ausprobieren anregen kann. Pädagogische Raumgestaltung für Krippen

Die Anmeldung zum Webinar ist kostenfrei und unverbindlich.

Termine:

  • Mittwoch, 21. Juni 2023, 18:00 Uhr
  • Mittwoch, 9. August 2023, 18:00 Uhr
  • Mittwoch, 11. Oktober 2023, 18:00 Uhr
  • Mittwoch, 13. Dezember 2023, 18:00 Uhr

Hier geht es zur Anmeldung ->

Webinar 3

„Vom Lärmen und Lernen“

Welche Rolle spielt Lärm in der Entwicklung von kleinen Kindern? Wie entsteht Lärm in Bildungseinrichtungen und welche Auswirkungen hat die Lärmbelastung auf Kinder und Mitarbeiter? Was ist nutzungsorientierte Akustik?

Ob im Austausch mit Anderen, im freien Spiel oder in der Selbsterfahrung: Kinder probieren sich aus, entdecken ihre Fähigkeiten und sind dabei auch laut. Aber wo wird Laut-Sein zum Lärm und damit zur Belastung? Das situative Laut-Sein der kindlichen Selbsterfahrung ist nicht die alleinige Ursache der Lärmbelastung in Kitas. Lärm ist sehr vielschichtig und wirkt sich auf die Lernprozesse, die pädagogische Arbeit und die Gesundheit der Kinder und Fachkräfte aus.

In diesem Webinar erläutert unser Akustikexperte Udo Dünisch wissenschaftliche Grundlagen zum Thema Akustik und die besonderen Anforderungen an Bildungsstätten (DIN 18041). Bildungsräume funktionieren nur gut, wenn das gegenseitige Hören und Verstehen möglich ist. Lernen Sie mit uns wie wichtig Sprachverständlichkeit und Raumakustik insgesamt für Gesundheit und gute Bildungsräume sind. Neben dem Wissen über Absorber und Co., gibt Ihnen Udo Dünisch praktische Einblicke in die Umsetzung und freut sich auf Ihre Rückfragen zum Thema. Ein verständliches Miteinander schaffen.

Die Anmeldung zum Webinar ist kostenfrei und unverbindlich.

Termine:

  • Donnerstag, 1. Juni 2023, 18:00 Uhr
  • Donnerstag, 6. Juli 2023, 18:00 Uhr
  • Donnerstag, 10. August 2023, 18:00 Uhr
  • Donnerstag, 7. September 2023, 18:00 Uhr
  • Donnerstag, 5. Oktober 2023, 18:00 Uhr
  • Donnerstag, 2. November 2023, 18:00 Uhr

Hier geht es zur Anmeldung ->

Webinar 4

Raumgestaltung braucht Haltung

Es gibt Räume, die dem kindlichen Spiel oft nicht genügend Raum bieten und die pädagogische Arbeit nicht unterstützen. Ein oft unbewusster und dadurch unbeachteter Aspekt in der Raumgestaltung ist die eigene Haltung und das Bild vom Kind. Dies kann einen nachteiligen Einfluss auf die Art und Weise der Gestaltung von Räumen haben und wie sie funktionieren.

Wechselwirkungen von Haltung und Raumgestaltung im pädagogischen Alltag werden sichtbar gemacht und es gibt Anstöße, das eigene Bild vom Kind und die vorhandene Raumgestaltung zu hinterfragen. Das Erkennen, was kompetente Kinder (nicht) brauchen wird unterstützt und Bedenken sowie (gefühlte) Erwartungen werden ernst genommen und eingeordnet. Praktische Beispiele bieten Anregungen, wie Räume entlang kindlicher Bedürfnisse gestaltet werden können.

Anhand konkreter Raumbeispiele wird gezeigt, welche vorbereitete Umgebung für kompetente Kinder im pädagogischen Kita-Alltag gute Voraussetzungen für Selbsttätigkeit und freies Spiel bietet. Es gibt einen exemplarischen Blick darauf, wie oft unbeachtete Aspekte der Gestaltung das Gelingen von Interaktion und Handlungen beeinflussen. Dazu soll anhand konkreter Fragen die derzeitige Raumgestaltung auf den Prüfstand gestellt und der eigene Blick erweitern werden. Die Betrachtung der eigenen Kita-Räume mit der neuen Sichtweise wird sicherlich ein paar Aha-Momente mit sich bringen.

Die Anmeldung zum Webinar ist kostenfrei und unverbindlich.

Termine:

  • Montag, 22. Mai 2023, 18:00 – 19:30 Uhr
  • Dienstag, 27. Juni 2023, 18:00 – 19:30 Uhr
  • Dienstag, 19. September 2023, 18:00 – 19:30 Uhr
  • Dienstag, 28. November 2023, 18:00 – 19:30 Uhr

Hier geht es zur Anmeldung ->

Webinar 5

Pädagogik trifft Raum

Pädagogik und Raum spielen bei vielen Aspekten in Kindertagesstätten zusammen und so wird räumliche Aus- und Umgestaltung idealerweise auch begleitet von einem pädagogischen Entwicklungsprozess. Seit vielen Jahren kooperieren wir daher schon mit der Ressourcenwerkstatt, einem Weiterbildungsanbieter für pädagogische Fachkräfte. Nachdem wir in der Vergangenheit schon Einrichtungen jeweils durch unsere Arbeitsschwerpunkte unterstützt haben, möchten wir für Sie unsere fachliche Expertise auch in einem weiteren kostenfreien Webinar verknüpfen.

Für unser erstes gemeinsames Webinar haben wir eine Thematik gewählt, die beiden beteiligten Unternehmen sehr am Herzen liegt: Das offene Arbeiten ist mittlerweile ein bekanntes und vermehrt genutztes Konzept in Kindertagesstätten. Es zeichnet sich durch sowohl räumliche als auch pädagogische fachliche Überlegungen aus, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientieren und sie zu aktiven Akteuren in ihrem eigen Bildungs- und Entwicklungsprozess machen. Auch Bildungs- und Erziehungspläne zielen in der Regel auf Lernwerkstattarbeit und projektartiges Arbeiten ab, die eng mit dem Konzept verknüpft sind. Dahinter stehen aber noch einige weitere fachliche Überlegungen. Um Ihnen einen multiperspektivischen Einblick in die pädagogischen Grundlagen und räumlichen Umsetzungsmöglichkeiten zu geben, haben wir daher das Webinar für Sie entwickelt. Behandelt werden dabei drei Unterthemen:

Das erste Thema „Hier kennen wir uns aus und fühlen uns wohl“ setzt sich mit dem Wohlbefinden von Kindern auseinander und fragt danach, wie dies in offenen Einrichtungen Beachtung findet und gewährleistet werden kann.

Das zweite Thema „Bildung und Entwicklung in der offenen Arbeit“ beschäftigt sich mit der Frage, was und wie man in der offenen Arbeit lernen und Kinder auf dem Weg zu Selbstständigkeit und Mitbestimmung unterstützen kann.

Das dritte Thema „Erste Schritte in die offene Arbeit“ setzt den Fokus auf die Anfänge der Lernwerkstattarbeit und gibt eine Antwort darauf, wie pädagogische und räumliche Anpassungen in den ersten Schritten der Konzeptumsetzung vorgenommen werden können.

Termine:

  • neue Termine folgen

Hier geht es zur Anmeldung ->

Sie befinden sich hier: