News ­und Blog­

  •  
    Fachtexte
    Juli 2025
    Plastik in der Kita: Zeit für einen pädagogischen Wandel

    Kunststoffe haben seit den 1950er Jahren unseren Alltag erobert – auch in Kindergärten. Doch der allgegenwärtige Einsatz von Plastikspielzeug, -geschirr und -möbeln ist problematischer als gedacht und hemmt die kindliche Entwicklung erheblich.

    Pädagogische Nachteile von Plastik
    Plastikgegenstände bieten Kindern deutlich weniger wertvolle Lernerfahrungen als natürliche Materialien. Während ein Holzbaustein authentische Sinneserfahrungen vermittelt – sein spezifisches Gewicht, seine natürliche Textur und sein charakteristisches Aussehen – sind Kunststoffoberflächen unberechenbar: mal hart, mal weich, mal schwer, mal federleicht. Oft täuschen sie vor, etwas anderes zu sein, was Kinder verwirrt.
    Besonders problematisch ist die Überreizung durch grelle Plastikfarben, die Kinder optisch überfordern. Zudem sind Plastikspielzeuge oft bis ins Detail ausgestaltet und fördern stereotypisches Schubladendenken – eine Plastikfigur ist nicht einfach ein Mensch, sondern bereits festgelegte Rollen wie Prinzessin oder Ritter. Dies engt die kindliche Fantasie erheblich ein.

    Lernen mit allen Sinnen
    Natürliche Materialien hingegen erzählen Geschichten von der Welt. Kinder, die mit Holz, Metall, Keramik oder Glas hantieren, entwickeln ein besseres Verständnis für Materialien und deren Eigenschaften. In der Bauecke fördern Holzklötze statisches Verständnis, da schlecht ausbalancierte Türme umfallen – bei Plastikbausteinen rastet alles mechanisch ein.

    Umwelt und Gesundheit
    Neben den pädagogischen Nachteilen belasten Kunststoffe massiv die Umwelt. Nur neun Prozent des jemals produzierten Plastiks wurden recycelt. Gesundheitlich sind Schadstoffe wie Bisphenol A und Phthalate problematisch, die in über 95 Prozent der Kinder nachweisbar sind.

    Der Weg nach vorn
    Kitas können durch bewusste Materialwahl die Bildungsqualität steigern: Von Holzbausteinen über echtes Geschirr bis hin zu naturnahen Gärten existieren für jeden Bereich bessere Alternativen, die Kindern authentische, entwicklungsfördernde Erfahrungen ermöglichen

    Mehr dazu erfahren Sie in dem bei www.WALHALLA.de in der Reihe "Pädagogische Praxis" erschienen Fachartikel unserer Kolleginnen Anja von Karstedt und Melanie Vielgut, den sie hier im Original lesen können

    Plastikfreie Kita