Neue Dynamik – Gottfried Schilling Alleininhaber der Kameleon Raumkonzepte GmbH & Co.KG
Gottfried Schilling, bisher Minderheitsgesellschafter und Geschäftsführer der Kameleon Raumkonzepte GmbH & Co.KG in Mainleus und Buchholz/Nordheide, hat rückwirkend zum 01.01.2021 alle Gesellschaftsanteile des Unternehmens übernommen. Er wird als geschäftsführender Alleingesellschafter gemeinsam mit seinen 64 Mitarbeitenden die Zukunft des Unternehmens gestalten.
„Ich freue mich, dass sich meine langjährigen Weggefährten Bettina Moser und Stefan Moser entschieden haben, das Wohl von Kameleon allein in meine Hände zu legen,“ so Gottfried Schilling, „denn ich sehe trotz großer Veränderungen im Markt viele Chancen für unser Unternehmen, die wir aber auch entschieden ergreifen müssen.“ Er respektiere den Wunsch der beiden Mitgesellschafter, sich nach vielen Jahren aus der gemeinsam entwickelten Unternehmung zurückzuziehen und ist dankbar für die gemeinsame Zeit.
Gottfried Schilling ist bundesweit einer der gefragtesten Experten und Referenten für das Thema Kind und Raum. Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich mit der Wirkung von Raum auf pädagogische Prozesse. Gottfried Schilling gründete 1997 zunächst das Planungsbüro „Schilling Raumkonzepte“ und ist seit 2015 Mitgeschäftsführer der Fa. Kameleon Raumkonzepte.
Als Schreiner und erfahrener Pädagoge verbindet er gekonnt die Theorie mit der Praxis und bereicherte das Unternehmen mit seiner hohen pädagogischen Fachkompetenz. „Es ist für die Qualität unserer Arbeit fundamental Räume konsequent an den Bedürfnissen von Kindern auszurichten.“ Die individuelle, kindzentrierte Gestaltung von Bildungsräumen unterstützt die kindlichen Selbstbildungsprozesse und die pädagogische Arbeit maßgeblich, so Schilling. „Mein Anspruch ist es, das Profil der Kameleon Raumkonzepte GmbH & Co.KG, als Ideenschmiede und Referenz für diese Arbeit zu schärfen und weiter auszubauen. Kinder brauchen gute Räume.“
Informationen zum Unternehmen Kameleon Raumkonzepte GmbH & Co.KG
Die Kameleon Raumkonzepte GmbH & Co.KG wurde im Jahr 2003 in Buchholz/Nordheide gegründet und ging aus der Einzelunternehmung von Matthias Buck („Hamburger Raumgestaltungskonzept“) hervor. Bettina und Stefan Moser fertigten in ihrer Schreinerei in Mainleus als einer der Hauptlieferanten Möbel und Spiellandschaften für Kameleon. Gleichzeitig gestalteten sie in enger Kooperation mit Gottfried Schilling Räume für Kinder in Süddeutschland. Erste Projekte wurden in der Schweiz, Luxemburg und in Asien realisiert. 2017 wurden die Schreinerei Moser e. K. auf die Kameleon Raumkonzepte GmbH & Co.KG verschmolzen. In 2020 erzielte Kameleon trotz Corona eine Umsatzsteigerung auf 4,3 Mio. € und realisierte Projekte in ganz Deutschland, Schweiz und Österreich sowie u.a. auch in Luxemburg und Hongkong.
Was uns antreibt
Kameleon ist gebaute Pädagogik. Wir denken große und kleine Projekte immer vom Kind aus und beraten, planen und realisieren mit einem ganzheitlichen Ansatz. Ob der Vertrieb von Bildungsmaterialien, die Ausstattung von einzelnen Ecken oder Räumen oder die Gestaltung ganzer Bereiche und Einrichtungen – bei allem, was wir beraten, verkaufen oder in gebaute Pädagogik umsetzen, steht das Kind als forschender Entdecker im Mittelpunkt.
Wir planen und realisieren seit mehr als 25 Jahren Bildungsräume für Kindern – bedürfnisorientiert, funktionsoffen, durchdacht und nach pädagogischen und architektur-psychologischen Erkenntnissen. Dabei achten wir auf Verkehrswegführungen, das Bilden von Räumen im Raum, akustische Raumgestaltung, Lichtplanung der natürlichen und künstlichen Lichtquellen sowie auf die bewusste Farb- und Materialgestaltung.
Unser interdisziplinäres Team aus Pädagog*innen, Ingenieur*innen, Innenarchitekt*innen, Designer*innen, Techniker*innen und Tischler*innen erarbeitet gemeinsam mit den Auftraggeber*innen individuelle und optimale Lösungen.
Für den Anstoß zukünftiger Prozesse und das nachhaltige Gelingen wertvoller Bildungsarbeit, bieten wir zudem begleitende Fortbildungen und Workshops – auch digital – zu unterschiedlichen pädagogischen Themen an.
Mainleus, 17.08.2021